Schlagwort-Archive: Debian

C.H.I.P. als Sensor-Knoten

Wegen seiner Kompaktheit kann C.H.I.P.  dann sehr gut als Sensor-Knoten eingesetzt werden, wenn es nicht auf minimalen Stromverbrauch ankommt.

Für erste Tests habe ich mit dem Program chiplog.py  die CPU-Last, den verfügbaren Speicher und die Boardtemperatur abgefragt und über Thingspeak visualisiert. Ausserdem wird beim Überschreiten der Temperatur eine Push-Message versendet. Mit dem Programm stress habe ich die CPU-Last erhöht, um die Auswirkungen auf die Boardtemperatur zur verdeutlichen.

CPU_Load

Mem_avail

PMU_Temp

Um einen externen Sensor abfragen zu können, bedarf es nur noch weniger zusätzlicher Zeile Code, die für einen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor SHT31 noch folgen.

Das Programm BatStatus.py zeigt den Status der Batterie in den ersten Minuten nach dem Anschliessen an den C.H.I.P.  Controller.

BatStatus

Die Programme chiplog.py und BatStatus.py sind auf Github abgelegt. Im Wiki sind Installationshinweise nach einem Flashen des Betriebssystems und dem erforderlichen Python-Setup aufgeführt.

 

C.H.I.P. kam heute mit der Post

Inbetriebnahme ist denkbar einfach. Tastatur und Maus über einen USB-Hub am C.H.I.P. anschließen. Den TRRS-Anschluss über ein „mini to RCA A/V” Kabel mit einem Monitor verbinden und das Board über ein kräftiges USB-Steckernetzteil mit Spannung versorgen.

Über DHCP bezieht das Board eine IP-Adresse, die mit

ip addr show dev wlan0

abgefragt werden kann. Dann kann man bei Verwendung als headless System über SSH auf den C.H.I.P. zugreifen und über die Kommandozeile das System erkunden.

Nach der Installation zeigt

chip@chip:~$ uname -a
Linux chip 4.3.0-ntc #1 SMP Fri Feb 19 09:37:25 PST 2016 armv7l GNU/Linux

Informationen zum eingesetzten Kernel an. Nach

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

mussten aber weitere Installationen vorgenommen werden:

sudo apt-get install gcc
sudo apt-get install make
sudo apt-get install git

Erst danach konnten erste Benchmarks erfolgen.

 

BeagleBone Green

BeagleBone Green (BBG) ist eine gemeinsame Entwicklung von BeagleBoard.org und Seeed Studio. Das Board basiert auf dem Open-Source-Hardware-Design des BeagleBone Black.

BeagleBone Green

BeagleBone Green

BBG hat zwei Grove-Anschlüsse erhalten, wodurch es leichter ist, Sensoren / Aktoren aus der umfangreichen Grove-Familie zu kontaktieren. Der HDMI-Anschluss musste den Grove-Anschlüssen weichen, kann aber über eine HDMI-Cape zur Verfügung gestellt werden. Wichtige Informationen sind im BBG Wiki zu finden.

Weiterlesen

JSON-Daten im Shell-Script filtern

Das JSON-Format dient an vielen Stellen als lesbares Format zum Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungsprogrammen. JSON-Dateien sind einfache Textdateien, die sich in jedem Texteditor öffnen lassen. Bei grösseren Dateien kann jedoch die Übersicht schnell verloren gehen.

Bei Anfragen an Webserver werden die Daten häufig im JSON-Format zur Verfügung gestellt. Es dient praktisch als Alternative zu XML.

Um nun in einem Shell-Script auf die Daten einfach zugreifen zu können, bietet sich der Einsatz eines JSON-Prozessors für die Kommandozeile an.

Unter Debian, und damit auch für den Raspberry Pi, steht das Paket jq zur Verfügung. Die Installation kann folgendermaßen vorgenommen werden:

sudo apt-get install jq

Zur Vertiefung zu Installation und Anwendung sei auf das Howto und die jq-Website verwiesen.