Archiv für den Monat Februar 2017

TMP36 LoRa Node

architecture

Die aus einem Arduino Uno und Dragino LoRa Shield V1.2. aufgebaute TMP36 LoRa Node misst die Aussentemperatur und überträgt die Messdaten (drahtlos) an das im Inneren platzierte LoRa Gateway.

Über dieses Gateway ist die TMP36 LoRa Node  in das TTN LoRaWAN integriert. Das LoRa Gateway besteht aus einem Raspberry Pi 3 mit einem Dragino LoRa /GPS HAT.

Dieses einkanalige LoRa Gateway hat nicht die Möglichkeiten eines voll ausgebauten LoRa Gateways, trotzdem ist es für diese einfache Aufgabenstellung geeignet. Das TTN Gateway ist bestellt und wird erwartet.

Die gemessenen Daten werden vom LoRa Gateway via Internet an den TTN Server übertragen. Zugriff auf die Daten ist über die TTN Console möglich.

Um die Daten auch anderen Anwendungen zur verfügung zu stellen, kann auf diese via MQTT zugegriffen werden. Ich verwende Mosquitto auf einem anderen Raspberry Pi, um die Daten zu abonnieren und zur Visualisierung an den Thingspeak Server zu senden. In die Website ckuehnel.ch/TMP36_LoRa_Node.html habe ich diese Grafik eingebunden.

Die für dieses Anwendungsbeispiel verwendete Software ist auf  Github abgelegt.

IoT und Privatsphäre

Mit den Möglichkeiten, die uns das IoT oder besser sogar das IoE (Internet of Everythings) bietet, müssen wir uns über die Interpretationsmöglichkeiten der öffentlich zur Verfügung gestellten Daten im Klaren sein. Eine recht eindrückliche Story mit dem Titel „Burglars invited“ (Einbrecher eingeladen) habe ich auf lucstechblog gefunden.

Gehäuselösung für den Ausseneinsatz

Diese interessanten Gehäuselösung habe ich beim Suchen nach einer vernünftigen Lösung für den Ausseneinsatz gefunden. Der Druckausgleich wurde dabei nicht vergessen.

Durch den ständigen Druckausgleich im Gehäuse wird Hitzestaus vorgebeugt und Kondenswasserbildung minimiert. Technische Daten eines Druckausgleichelement von Bopla.

Bei Einsatz eines Klimastutzens wird eingedrungenes Wasser sowie aufgetretenes Kondensat autonom über diesen abgeleitet.

CONTROLLINO – Arduino im industriellen Einsatz

Arduino ist seit vielen Jahren über die Maker-Szene hinaus als Prototyping-Plattform bekant. Sowohl die aus einem Mikrocontroller-Board bestehende Hardware als auch die Arduino-Entwicklungsumgebung (IDE) sind Open Source. Prototyping-Plattformen sind aber nicht ohne weiteres für den industriellen Einsatz geeignet.

Mit CONTROLLINO stehen unterschiedlich ausgestattete Kleinsteuerungen auf Arduino-Basis zur Verfügung, die den industriellen Einsatz nicht scheuen brauchen. Für den industriellen Einsatz besonders wichtig sind die implementierten Schutzmaßnahmen gegen Kurzschluss, Überlast und elektrostatische Entladung und nicht zuletzt die spezifizierten Umgebungsbedingungen.

Zur Arbeit mit dem CONTROLLINO habe ich mir eine Spielwiese eingerichtet, die passend zur Bauform des CONTROLLINO mit Hutschienen-Komponenten arbeitet.

tafel

Über den Ethernet-Anschluss ist der CONTROLLINO mit dem Internet verbunden, während über den USB-Anschluss die Verbindung zur Arduino IDE (Programm-Download, Monitoring) vorgenommen wird.

Im Februar 2017 wird der CONTROLLINO in der Zeitschrift Design & Elektronik vorgestellt. Programmbeispiele sind auf Github zu finden.

Einfache Wetterstation für € 20

sht31chip

Mit dem $ 9 C.H.I.P. und einem Grove SHT31 ($ 11.90) kann man schon für € 20 Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit erfassen und in der Cloud visualisieren.

Vorbedingung ist die Installation der folgenden Pakete:

sudo apt-get install build-essential libi2c-dev i2c-tools python-dev libffi-dev

Drei sehr überschaubare Scripte übernehmen die Abfrage des Sensors und das Versenden der Daten.

Mit dem Python Script SHT31.py werden von dem über den I2C-Bus angeschlossene Sensor Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit abgefragt und zwischengespeichert. Das Shell Script thingspeak.sh sendet die erhobenen Messwerte an den Thingspeak-Server, während das Shell Script mqtt.sh die gleichen Daten an einen MQTT Broker sendet. Mit dem Script weather.sh werden diese drei Scripte gekapselt und in die Crontab eingetragen.

# m h dom mon dow command
*/5 * * * * /home/weather.sh

Durch diesen Eintrag erfolgt ein Aufruf des Scripts weather.sh alle fünf Minuten.

Die Scripte stehen wieder in meinem CHIP Repository zum Download zur Verfügung. Hier können die Ergebnisse der Messungen verfolgt werden.

ASUS bietet leistungsstarken Raspberry Pi Clone an

sc14363-40

Zahlreiche Online Medien habe in den letzten Tagen die neueste Erweiterung der Raspberry Pi Familie herausgestellt. ASUS erweitert mit dem Tinker Board die Familie hinsichtlich Performance deutlich.

Den Kern des Systems ist eine Quad-Core ARM Cortex A17-CPU mit  1,8 GHz Taktfrequenz und eine Mali-T764 GPU dar. Die Speicherausstattung des Systems liegt bei 2 GB. Für die Ausgabe kann wahlweise ein HDMI-Port mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixel (4K) oder ein 15-Pin MIPI DSI dienen. Bei der Soundausgabe setzt das System auf einen Realtek-Chip mit 192 KHz/24-Bit Audio. Für den Anschluss einer Kamera steht ein CSI Port zur Verfügung. Als Betriebssystem wird Debian mit KODI eingesetzt.

Bestellt kann das Tinker Board derzeit nur über Farnell Irland zum Preis von ca. € 55,00.