Toller Beitrag aus der NZZ vom 21.03.2017
Toller Beitrag aus der NZZ vom 21.03.2017
Dragino LG01 ist ein Open Source Single Channel LoRa Gateway. Damit kann das LoRa Wireless Netzwerk über WiFi, Ethernet, 3G oder 4G an ein IP-Netzwerk übertragen werden.
Das LG01 hat hierzu eine WiFi-Schnittstelle, Ethernet-Port und USB-Host-Port. Diese Schnittstellen bieten flexible Methoden für die Benutzer, ihre Sensornetzwerke mit dem Internet zu verbinden.
LG01 läuft Open Source OpenWrt System, Benutzer sind frei, die Quelldatei zu ändern oder das System zu kompilieren, um ihre benutzerdefinierten Anwendungen zu unterstützen.
Beim LG01 handelt es sich um ein LoRa Gateway, nicht um eine LoRaWAN Gateway.
Hier sind die Links zu Datenblatt und Benutzerhandbuch.
Betrachtet man die LG01 Systemübersicht, dann erkennt man schnell einen Arduino Yún als Basis.
Zum Einlesen in diese Thematik möchte ich in eigener Sache auf das Büchlein Arduino für die Cloud: Arduino Yún & Dragino Yún Shield hinweisen.
Bevor ich mich den eigentlichen LoRa-Tests zuwende, statte ich ein solches Linux-Device mit den beiden Shell-Scripten boardinfo.sh und monitoring_uptime.sh aus.
boardinfo.sh zeigt uns die Ausstattung des Dragino LG01, hier speziell des Dragino HE Linux Moduls.
monitoring_uptime.sh ruft das Kommando uptime auf und sendet die Daten als Pushover Mitteilung an mein Smartphone. Als Cronjob eingerichtet erhalte ich tagsüber (zu jeder vollen Stunde) diese Mitteilung, die mir zeigt, ob mein Gateway stabil arbeitet.
Zeigt sich das eben in Betrieb genommene Gateway über die nächsten Tage stabil, dann werde ich die erste LoRa-Strecke einrichten und in dem speziell dafür eingerichteten Blog berichten.
Die Quelltexte der hier betrachteten Shell-Scripts sind auf Github abgelegt.
Zur embedded world 2017 durfte ich ein Büchlein aus dem Jahr 1982 signieren. Toll, dass es davon noch Exemplare gibt. Danke.
Die CRE-8 Initiative sammelt Ideen, um einen i.MX8 basierten Single Board Computer zu definieren, der für uns alle von großem Interesse ist.
Gemeinsam sollen Ideen und Anforderungen an Hardware und Software und vieles mehr erfasst, geteilt und diskutiert werden.
Alle Details sind beschrieben unter CRE-8 i.MX 8 Single Board Computer – The beginning. Registrierung unter CRE-8.world.
Nach dem im Januar erschienenen Beitrag zum Rapid Demonstrator Service von Phytec zeigt der in der ELEKTRONIK 5/2017 erschienene Beitrag die Umsetzung vom ersten Klick im Webformular bis hin zur Inbetriebnahme des fertigen Prototypen.
An jedem der drei Messetage der embedded world in Nürnberg verlost Phytec zwei Rapid Demonstrator Entwicklungen im Wert von bis zu 1600 €. In Halle 1 Stand 206 können Sie sich mit dem Rapid Demonstrator Service bekannt machen.
Die Daten zu meinem Beitrag (Designdaten, Scripts, Benchmarks) sind über goo.gl/pGcVPi zugänglich.
Die CONTROLLINO Familie hat Zuwachs bekommen. CONTROLLINO MAXI Automation ist eine Anpassung des CONTROLLINO MAXI an speziellen Anforderungen der Automatisierung. Alle Detail auf der Website des Herstellers oder auf Github.
Rechtzeitig vor der Embedded World in Nürnberg ist der Beitrag Controllino – Arduino im industriellen Einsatz in der Zeitschrift Design & Elektronik 2/2017, S. 39-43 erschienen.
Gezeigt wird im Beitrag , wie es dem Hersteller des Controllino, der CONELCOM GmbH aus Innsbruck, gelungen ist, auf Basis des Arduino ein industrietaugliches Produkt zu entwickeln und zu fertigen.
Für den industriellen Einsatz besonders wichtig sind die implementierten Schutzmaßnahmen gegen Kurzschluss, Überlast und elektrostatische Entladung und nicht zuletzt die spezifizierten Umgebungsbedingungen.
Bei der Embedded World wird es wieder zahlreiche Fachzeitschriften zur freien Verfügung geben, die zum Lesen einladen. Die aktuelle Design & Elektronik wird da sicher nicht fehlen. Außerdem bietet die Website des Herstellers wichtige und aktuelle Informationen.