Archiv des Autors: ckuehnel

Über ckuehnel

Mein aktuelles Profil ist unter https://www.linkedin.com/in/ckuehnel zu finden.

Messung der Wassertemperatur

Weil ich mit den Angaben zur Wassertemperatur der Ostsee während eines zurückliegenden Ferienaufenthaltes nicht so recht zufrieden war, hatte ich mit M5Stack-Komponenten und einem abgesetzten Temperatursensor ein Thermometer aufgebaut und in einem Blogpost vorgestellt. Mit dem abgesetzten DS18B20-Temperatursensor habe ich die Wassertemperatur in einem Meter Tiefe gemessen.

Nun rücken die Ferien wieder näher und die Meldung vom BSH zeigt Ende Mai immer noch sehr kühles Wasser an.

Um der Entwicklung der Wassertemperatur zu folgen und vor größeren Überraschungen gefeit zu sein, habe ich das vorgestellte Thermometer etwas erweitert.

Wegen des etwas größeren Displays habe ich den M5StickC durch einen M5StickC+ ersetzt und verwende einen M5StickC 18650C, um die Batteriekapazität zu vergrößern. Hinzu kommt, dass das Thermometer wesentlich besser gehandhabt werde kann.

Damit ich die Messwerte auf meinem Mobilphone zur Verfügung habe, nutze ich es als mobilen Hotspot und sende die Messwerte vom M5StickC+ über WiFi an das Mobilphone, welches dann die Daten an den Pushover Server sendet. Von da werden die Daten dann an die gewählten Endgeräte verteilt.

Die folgenden beiden Bilder zeigen die Messeinrichtung und eine über Pushover versendete Message auf dem Mobilphone. Auf GitHub ist das betreffende Programm zu finden.

Ich werde mit dieser Einrichtung die Wassertemperatur nicht beeinflussen, kann sie aber schriftlich festhalten. Und wenn es so kalt bleibt, dann kann ich mein Heldentum dokumentieren.


2023-05-29/CK

IoT-Projekte für Maker mit WisBlock von RAKwireless

WisBlock ist eine modulare Open-Source-IoT-Entwicklungsplattform, die von RAKwireless entwickelt wurde.
Sie wurde entwickelt, um eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Entwicklung von IoT-Produkten zu bieten, und kann zur Erstellung verschiedener Arten von IoT-Produkten wie Smart Home, Industrie- und medizinische Geräte verwendet werden.
WisBlock Core sind Mikrocontroller-Module mit integrierter WiFi-, BLE-, LoRaWAN- bzw. NFC-Konnektivität und bieten verschiedenen I/O-Optionen.
WisBlock Base ist das Basisboard für Block Core und die WisBlock Module.
Die Module können miteinander verbunden werden, um ein komplettes IoT-System zu erstellen.

WisBlock is a modular open-source IoT development platform developed by RAKwireless.
It is designed to provide a fast and easy way to develop IoT products and can be used to create various types of IoT products such as smart home, industrial and medical devices.
WisBlock Core are microcontroller modules with integrated WiFi, BLE, LoRaWAN, or NFC connectivity and offer various I/O options.
WisBlock Base is the baseboard for WisBlock Core and the WisBlock modules.
The modules can be connected together to create a complete IoT system.

IoT-Projekte für Maker ist ein eBook mit dem Sie Wisblock von RAKwireless an Hand praktischer Anwendungen kennenlernen können.

Das eBook ist so angelegt, dass es bei neuen Anforderungen oder neuen Komponenten im WisBlock System erweitert wird.

Haben Sie sich für den Kauf dieses eBook entschieden, dann erhalten Sie die Updates nach Registrierung kostenlos. Die in der Arduino IDE erstellten Anwendungsbeispiele finden Sie auf GitHub.

Eine englische Version ist von RAKwireless in Vorbereitung.

IoT Projects for Makers is an eBook with which you can learn Wisblock from RAKwireless using practical applications.

The eBook is designed to expand as new requirements or components are added to the WisBlock system.

If you have decided to purchase this eBook, you will receive free updates after registration. The application examples created in the Arduino IDE can be found on GitHub.

An English version is in preparation by RAKwireless.

Programmieren der AVR RISC Mikrocontroller mit BASCOM-AVR – Start vor 20 Jahren

In den 1990er Jahren kamen Microchip’s PIC- und Atmel’s AVR-Mikrocontroller auf den Markt und haben seither eine starke Verbreitung erfahren.

Das Konzept der AVR-Mikrocontroller hatte mich damals begeistert, ganz im Gegenteil zum recht umständlich handhabbaren PIC.

Schon bald standen neben dem Assembler auch erste Hochsprachen für die Programmierung der AVR-Mikrocontroller zur Verfügung. Im 1998 erschienenen AVR RISC Microcontroller Handbook hatte ich dann auch Programmbeispiele in Assembler, C, Pascal und BASIC.

Im Jahr 2000 veröffentlichte Mark Albers, der Entwickler von Bascom-AVR, die erste Version dieser neuen Entwicklungsumgebung. Die aktuelle Version (Stand: März 2023) ist Bascom-AVR 2.0.8.1. Bascom-AVR ist ein Beispiel dafür, dass leistungsfähige Entwicklungsumgebungen auch kostengünstig zur Verfügung gestellt werden können.

Nach den ersten Programmierversuchen mit den erwähnten Sprachen kam Bascom-AVR also zur richtigen Zeit für mich und es sollte eine intensive Beschäftigung damit folgen.

Meine Erfahrungen mit Bascom-AVR mündeten dann im gleichen Jahr in dem Titel Programmieren der AVR RISC Mikrocontroller mit BASCOM-AVR.

In der zweiten, bearbeiteten und erweiterten Auflage stehen dann die megaAVR mit ihren weiterentwickelten Merkmalen im Vordergrund. Aber auch die restlichen Mitglieder der AVR-Familie werden in die Betrachtungen einbezogen.

Im Jahr 2010 erschien schließlich die dritte, nun immerhin 444 Seiten umfassende Auflage, die den Entwicklungen in diesem Sektor Rechnung tragen sollte.

Nach nunmehr 25 Jahren gibt es noch immer Interessenten an Bascom-AVR und diesem Titel. Das freut jeden Autor und ist Grund genug, der Leserschaft Danke für ihr Interesse zu sagen.

Gleichwohl gilt das aber auch Bascom-AVR und seinem Entwickler, Mark Albers, selbst. Ohne diese Entwicklungsumgebung wäre die Bascom-AVR Community und dieser Titel nicht entstanden.


2023-03-27/ck

RAKwireless TFT-LCD-Display

Zur Embedded World stellte RAKwireless neue Wisblock Module vor.
Die bestehenden Anzeigemöglichkeiten werden durch das RAK14014 TFT Display erweitert. Das RAK14014 ist ein 240×320 Pixel Farb-TFT Display mit Touchscreen und Hintergrundbeleuchtung. Das TFT ist verbunden mit einem Schutzglas, das auf die Unify-Gehäuse abgestimmt ist.


2023-03-21/ck

Mut zu MINT

MINT steht als Synonym für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die MINT-Fachbereiche bilden den zentralen wirtschaftlichen Innovationssektor. Die Digitalisierung ist im Kern die Grundlage für unser aller Zukunft.

In der IoT2-Werkstatt ist kürzlich das folgende Büchlein erschienen, wo die dortigen MINT-Aktivitäten sehr anschaulich beschrieben werden.

Das vorliegende Büchlein zeigt, wie MINT die Resilienz der Gesellschaft stärken kann. Als herausragende Anwendung hat sich dabei die auf dem Octopus-Mikrocontroller basierende IoT-CO2-Ampel erwiesen. Hunderte Schulen in Deutschland haben zu Beginn der Pandemie ihre Ampeln gemeinsam selbst gebaut. In tausenden Klassenräumen helfen sie seither beim nachhaltigen Lüften.

Im Blogbeitrag https://ckblog2016.net/2022/03/10/uberwachung-der-luftqualitat-in-innenraumen-uber-co2-etvoc-eco2-und-iaq/ hatte ich mich mit unterschiedlicher Sensorik zur Erfassung der Luftqualität befasst.

Angesichts weltweit weiter zu erwartender Infektionen gibt es aber erheblichen Nachholbedarf bei der Raumluftqualität. Da ist es schon etwas deutlich Anderes, ob ein gekaufter Sensor an der Wand hängt, oder ob ein selbstgebautes und durchschautes System an die MINT-Hintergründe der Lüftungsregeln erinnert.

Neben der Messung der Raumluftqualität sind im Büchlein Anwendungen zur Messung des Energieverbrauchs, zum Balkonkraftwerk (genehmigungsfreie Stecker-Solaranlage) und zur Messung des Starkregenpegels zu finden.

Das Büchlein kann als PDF von der URL https://www.umwelt-campus.de/fileadmin/Umwelt-Campus/IoT-Werkstatt/octopus/IoT_MINT_Making_Zukunft_Gestalten.pdf gratis heruntergeladen werden. Ich kann Ihnen das nur empfehlen!

Raspberry Pi 4 available?

If you look around for Raspberry Pi at the big online retailers today, the shelves are empty in many cases.

In places where there are few pieces on offer, the prices sometimes make you sit up and take notice.

RAKwireless can help here with its Raspberry Pi 4 kit.

Pi Hats for LoRaWAN, Cellular or PoE are available, as well as a 64 GB SD with Raspbian OS pre-installed.

Schaut man sich heute bei den grossen Online-Handlern nach Raspberry Pi um, dann sind in vielen Fällen die Regale leer.

An Stellen, wo wenige Stücke im Angebot sind, lassen mitunter die Preise aufhorchen.

RAKwireless kann hier mit seinem Raspberry Pi 4 Kit helfen.

Pi Hats für LoRaWAN, Cellular oder PoE sind verfügbar, sowie eine 64 GB SD mit vorinstalliertem Raspbian OS.


2022-11-30/CK

2. COM-Treffen von TTN Mitteldeutschland

Hier findet sich die Präsentation des offiziellen Teils des Abends.

Gleich zu Beginn des regulären Teils berichtete Martina Kuhaupt vom DZZ über das, was in Zeitz, dem Digitalisierungszentrum und dem LoRa-Park seit der letzten Vorstellung geschehen ist.

Im Anschluss stellte Claus Kühnel sein Buch „LoRaWAN-Knoten im IoT“ vor. Es war eine spannende Geschichte wie aus einen kleinen Projekt inzwischen ein Buch wurde, welches in deutscher und englischer Sprache verfügbar ist. [Präsentation]

Danach erzählte uns Oliver Brandmüller von der Deutschen Bahn über die LoRa-Aktivitäten der seines Arbeitgebers. Es war schon recht beeindruckend, was dort in den vergangenen Jahren so entwickelt wurde und was als nächstes noch weiter geplant ist. Perspektivisch wird es auf den Bahnhöfem in immer mehr Städten Deutschlands Gateways geben, welche die empfangenen Datenpakete via Paketbroker an TTN weiterleiten und damit zur Abdeckung weiterer Regionen für das Communitynetzwerk TTN beitragen werden. [Präsentation]

Zuletzt stellte uns Stephan Preuss von get-optimo die Plattform seines Startups vor. Diese Plattform kann das Entwickeln von Usecases sowie die Vernetzung aller an dieser Entwicklung unterstützen. Stephan bot der Community die testweise Nutzung der Plattform an. Da es jedoch im Communityumfeld recht selten Auftraggeber-Auftragnehmerbeziehungen gibt im Rahmen derer die Usecases entwickelt werden, geht die Communityrealität etwas am Konzept der Plattform vorbei. [Präsentation]

Für mich war es ein sehr interessanter Abend – Danke für die Einladung.

Überwachung der Luftqualität in Innenräumen über CO2, eTVOC, eCO2 und iAQ

In der Vergangenheit habe ich mich mehrfach mit der Überwachung der Luftqualität in Innenräumen befasst.

Die Informationen zur Bewertung der Luftqualität habe ich in einer Sammlung von Beiträgen zusammengestellt, die Ihnen gerade in einer Zeit erhöhter Belastung durch über Aerosole übertragene Infektionskrankheiten den Zusammenhang von CO2-Konzentration und Infektionsrisiko vor Augen führen soll.

Geeignete Sensorik stelle ich Ihnen vor und vergleiche deren Resultate. Praktische Anwendungsbeispiele runden den messtechnischen Teil ab.

Mit dem hier vermittelten Wissen und den zur Verfügung stehenden Elektronikkomponenten (Sensoren, Mikrocontroller) kann der Maker leicht
eigene Lösungen zur Überwachung der Luftqualität implementieren.

Wegen der starken Verbreitung in der Maker-Szene habe ich hier auf
Arduino oder Arduino-kompatible Mikrocontroller gesetzt.

Hier finden Sie den Text als Flipbook.


2022-03-10/ck