Archiv für den Monat Februar 2018

BBC Micro:bit & Calliope mini

Mit dem BBC micro:bit und dem Calliope mini stehen zwei in erster Linie für den Einsatz in der Schule konzipierte Mikrocontroller-Boards zur Verfügung, wobei der Einsatz außerhalb der Schule bereits durch zahlreiche Anwendungen belegt ist.

Während der BBC micro:bit sich nun bereits seit über einem Jahr bewähren konnte, steht der für den Einsatz in deutschen Schulen angepasste Calliope mini noch am Anfang seiner Bewährungsprobe. Diesbezüglich ist deshalb ein Vergleich kaum möglich und muss sich auf technische Merkmale beschränken.

In der Zeitschrift DESIGN & ELEKTRONIK 01/2018 werden im Beitrag „Mikrocontroller nicht nur für die Schule!“ Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Hard- und Software beider Systeme sowie deren Anwendung beschrieben.

Mikrocontroller nicht nur für die Schule! Design & Elektronik 01/2018, MF40-44

Die Online-Version des Beitrag ist unter https://www.elektroniknet.de/design-elektronik/embedded/mikrocontroller-nicht-nur-fuer-die-schule-150415.html abrufbar

ThingPulse gegründet

In der Maker-Szene bekannt sind Daniel “Squix” Eichhorn und Marcel “frightanic” Stör schon seit längerem.

Daniel ist in der ESP8266-Arduino-Community eine bekannte und respektierte Persönlichkeit. Er verkauft IoT-Kits und hat seit 2015 DIY-Projekte mit beeindruckender Geschwindigkeit realisiert.

Marcel ist seit Sommer 2015 einer von mehreren NodeMCU-Maintainers. NodeMCU ist eine Lua-Firmware für den ESP8266 / ESP32 WiFi SoC. Er hat auch einige Tools für die NodeMCU-Community beigesteuert: NodeMCU Cloud Builder, Docker NodeMCU Build, NodeMCU PyFlasher.

Die von Daniel und Marcel gegründete ThingPulse wird IoT-Hardware und -Software sowohl für Hersteller als auch für Verbraucher entwickeln, fördern und verkaufen. ThingPulse ist die Schnittstelle zwischen IoT-Komponenten und traditionellen Anwendungen. Mehr findet Ihr unter https://thingpulse.com/about/.

Ich wünsche an dieser Stelle einen guten Start und bin vom Erfolg schon heute überzeugt.