Das JSON-Format dient an vielen Stellen als lesbares Format zum Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungsprogrammen. JSON-Dateien sind einfache Textdateien, die sich in jedem Texteditor öffnen lassen. Bei grösseren Dateien kann jedoch die Übersicht schnell verloren gehen.
Bei Anfragen an Webserver werden die Daten häufig im JSON-Format zur Verfügung gestellt. Es dient praktisch als Alternative zu XML.
Um nun in einem Shell-Script auf die Daten einfach zugreifen zu können, bietet sich der Einsatz eines JSON-Prozessors für die Kommandozeile an.
Unter Debian, und damit auch für den Raspberry Pi, steht das Paket jq zur Verfügung. Die Installation kann folgendermaßen vorgenommen werden:
sudo apt-get install jq
Zur Vertiefung zu Installation und Anwendung sei auf das Howto und die jq-Website verwiesen.