Archiv für den Monat Juni 2016

Bodensee Maker Faire 2016

An diesem Wochenende findet in Friedrichshafen am Bodensee die Bodensee Maker Faire statt. Die Maker Faire ist diesmal kombiniert mit der HAM Radio und einem ausgedehnten Flohmarkt für Funkamateure. Eine gute Gelegenheit auch mal die jeweils andere Welt kennen zu lernen.

Die Maker Faire wird begleitet durch eine Reihe von Workshops und Vorträgen, weshalb vor einem Besuch das Programm mal studiert werden sollte (sh. Link oben). Ein paar Bilder sollen meine Eindrücke hier wiederspiegeln.

MakerFaireBodensee 1

MakerFaireBodensee 2MakerFaireBodensee 3Website

MakerFaireBodensee 4MakerFaireBodensee 5MakerFaireBodensee 6Website

MakerFaireBodensee 7Website

MakerFaireBodensee 8MakerFaireBodensee 9MakerFaireBodensee 10

 

Solar-Ladegerät zur Spanungsversorgung

Zur Spannungsversorgung eines autonomen IoT-Knotens können sogenannte Solar Power Banks, wie sie für das Laden von Handys, Smartphone und Tabletts angeboten werden, eine günstige Alternative darstellen.

Ich habe seit Längerem noch einen anderen Test mit einem Solarpanel und einem LiPo-Akku auf der Basis von Einzelkomponenten laufen, der hier verfolgt werden kann. Bei diesem Test wird zur Reduzierung der Stromaufnahme der IoT-Knoten nach der Übermittlung der jeweiligen Messdaten für längere Zeit in einen Schlafzustand versetzt.

Das hier gezeigte und recht kompakte Solar-Ladegerät hat die folgenden technischen Daten:

  • Solarpanel: 1.5 W
  • Lithium-Polymer-Akku
  • Kapazität: 10’000 mAh
  • Eingang: 5 V DC
  • Ausgang: 5 V/1 A (optional 5 V/2 A)
  • Größe: 13.2 cm x 7.8 cm x 1.6 cm

Die Überwachung der Ausgangsspannung des Solar-Ladegeräts erfolgt durch den IoT-Knoten selbst. Im Minutentakt wird eine Internetverbindung aufgebaut, die Ausgangsspannung gemessen, der Messwert an den Thingspeak-Server gesendet und der IoT-Knoten in den Schlafzustand versetzt. Das ergibt für ca. 12 s eine Belastung mit ca. 150 mA, während im Schlafzustand die Stromaufnahme auf ca. 100 μA zurückgeht. Ohne Nachladung durch das Solarpanel sollte das eine Laufzeit von ca. 9 Tagen ergeben.

Der Test wurde heute, am 16.06.2016 12:50, gestartet und der Verlauf kann auf Thingspeak.com verfolgt werden.