Archiv für den Monat Dezember 2016

Omega2+ eingetroffen

Die Palette der Linux-Devices für weniger als 10 $ ist mit dem Omega2 von Onion um ein interessantes Teil erweitert worden. Hervorgegangen aus einer Kampagne bei Indiegogo wird dieses Devices nun ausgeliefert. Ich habe mein Exemplar heute zusammen mit einem Power Dock erhalten.

20161222_171120

Meine Erfahrungen mit dem Omega2 werde ich in einem eigenen Blog zusammentragen.

LoRa Node sendet Messwerte

Als Grundlage für meine Experimente habe ich von Github das Dragino Programmbeispiel lora_shield_ttn.ino verwendet und mit einer Sensorerweiterung versehen. Zur Erfassung der Umgebungstemperatur habe ich einen Temperatursensor TMP36 mit A0, VCC und GND verbunden.

lora-node-tmp36

Auf die Angabe des Listings des Programms lora_shield_ttn_tempC.ino möchte ich an dieser Stelle aus Platzgründen verzichten und auf Github verweisen. Dort ist das Programm abgelegt und kann von da heruntergeladen werden. Damit sind alle Vorkehrungen für das Versenden der Sensordaten in das LoRaWAN getroffen und es ist nun am Gateway diese Daten auch zu empfangen. Der Consolen Output zeigt die Messages dieser LoRa Node.

lora_shield_ttn_tempc

Die vom TTN LoRa Server empfangenen Messages zeigen hier im Bild Temperaturwerte von 24,71 und 27,64 °C (letzteres nach Auflegen eines Fingers auf den TMP36).

Beim Auruf des TTN LoRa Servers ist etwas Geduld notwendig. Nur alle 10 Minuten wird eine Message vom Gateway gesendet. Historische Daten werden nicht angezeigt.

ttn4

Vom TTN Lora Server werde die Daten via MQTT bereitgestellt und können da mit einem MQTT Viewer (hier habe ich MQTTlens verwendet) dargestellt bzw. über Subscribe in eine Anwendung gezogen werden.

ttn5

 

LoRa Gateway aktiv…

Heute habe ich zu Testzwecken ein LoRa Gateway installiert. Im TTN Mapping (TheThingsNetwork) ist es als „CK LoRa Gateway“ markiert.

Ein LoRa Concentrator iC880A ist bei IMST bestellt, dann wird das Gateway LoRaWAN kompatibel.

ck-lora-gateway

In den nächsten Tagen bekommt die eingesetzte LoRa Node (Dragino Lora Shield & Arduino Uno) noch einen Temperatursensor, dessen Daten dann übermittelt werden. Es folgen später stromsparende Varianten auf Basis des  LoRa Transceiver RFM95W & Arduino Pro Mini, Raduino32 SX1272 und LoPy.

pycom LoPy – erste Schritte mit ESP32

Mit dem LoPy habe ich nun nach dem WiPy das zweite Controller-Board von pycom in Betrieb genommen. Die Inbetriebnahme gestaltet sich nach der pycom Doku recht problemlos.

pycom_boards

Aus der Pymakr IDE heraus habe ich über USB-Serial mit den Boards kommuniziert. Ganz wichtig ist ein gelegentliches Firmware Update, da die Firmware selbst noch spürbar in Entwicklung ist.

Ich hatte folgende Situation vorgefunden, die jeder mit seinem System durch die folgenden Schritte nachvollziehen kann:

>>>import os
>>>os.uname()

WiPy:

(sysname='WiPy', nodename='WiPy', release='0.9.2.b2', version='7713d55 on 2016-10-28', machine='WiPy with ESP32')

LoPy:

(sysname='ESP32', nodename='ESP32', release='0.9.0b', version='8785822 on 2016-10-06', machine='LoPy with ESP32')

und musste feststellen, dass nicht alle von mir für erste Tests benutzten Funktionen erwartungsgemäß funktionierten. Nach dem Firmware-Update zeigte sich die Situation dann folgendermaßen:

WiPy:

(sysname='WiPy', nodename='WiPy', release='0.9.6.b1', version='v1.8.6-40-gd10463e on 2016-11-25', machine='WiPy with ESP32')

LoPy:

(sysname='LoPy', nodename='LoPy', release='0.9.6.b1', version='v1.8.6-40-gd10463e on 2016-11-25', machine='LoPy with ESP32')

Das Firmware-Update war also erforderlich und erfolgreich.

Mit ein paar einfachen Files habe ich meine Tests begonnen. Alles weiteren Experiment werden auf GitHub abgelegt.

Die Terminal-Ausgabe der Scripts hello.py, blink.py und TMP36.py sind im folgenden Screenshot zu sehen.

output

Weitere Infos und Programmbeispiele sind hier zu finden.