Als Grundlage für meine Experimente habe ich von Github das Dragino Programmbeispiel lora_shield_ttn.ino verwendet und mit einer Sensorerweiterung versehen. Zur Erfassung der Umgebungstemperatur habe ich einen Temperatursensor TMP36 mit A0, VCC und GND verbunden.
Auf die Angabe des Listings des Programms lora_shield_ttn_tempC.ino möchte ich an dieser Stelle aus Platzgründen verzichten und auf Github verweisen. Dort ist das Programm abgelegt und kann von da heruntergeladen werden. Damit sind alle Vorkehrungen für das Versenden der Sensordaten in das LoRaWAN getroffen und es ist nun am Gateway diese Daten auch zu empfangen. Der Consolen Output zeigt die Messages dieser LoRa Node.
Die vom TTN LoRa Server empfangenen Messages zeigen hier im Bild Temperaturwerte von 24,71 und 27,64 °C (letzteres nach Auflegen eines Fingers auf den TMP36).
Beim Auruf des TTN LoRa Servers ist etwas Geduld notwendig. Nur alle 10 Minuten wird eine Message vom Gateway gesendet. Historische Daten werden nicht angezeigt.
Vom TTN Lora Server werde die Daten via MQTT bereitgestellt und können da mit einem MQTT Viewer (hier habe ich MQTTlens verwendet) dargestellt bzw. über Subscribe in eine Anwendung gezogen werden.