Auf Grund der beschränkten Ressourcen eines Arduinos sind dem Einsatz von Script Sprachen enge Grenzen gesetzt. Betrachtet man beispielsweise einen Arduino als prozessnahes Frontend eines Linux Devices (Raspberry Pi, Banana Pi, Beagle Bone), dann wäre es wünschenswert, auch dort einen Script Interpreter zur Verfügung zu haben. Beim Linux Device hat man eine leistungsfähige Shell, Python, Lua u.a. zur Verfügung.
Beim einfachen 8-Bit-Mikrocontroller (AVR, PIC) kann Forth eine Alternative darstellen.
Für den Arduino Uno R3 bietet der Entwickler Mikael Nordman vorprogrammierte ATmega328 Chips zum Preis von € 10 (incl. Porto) an (Anfrage). Für die Dokumentation gibt es eine aktualisierte Version.
Meine Erfahrungen bei der Inbetriebnahme von FlashForth auf dem Arduino habe ich hier zusammengestellt.