Archiv für den Monat Oktober 2017

Ledunia Benchmarks

Mit dem Beitrag Arduino32: Die jungen Wilden in der Zeitschrift DESIGN&ELEKTRONIK (Online-Version Teil 1Online Version Teil 2) hatte ich 32-Bit Arduinos vorgestellt und an Hand einfacher Benchmarks miteinander verglichen.

Der verbreitete #ESP8266 ist ebenfalls in die Arduino Umgebung integriert und die Verfügbarkeit von #Ledunia als High-End-ESP8266-Modul haben mich veranlasst, diese Tests mit Ledunia zu wiederholen.

Die Programme selbst sind unter GitHub abgelegt, können von da heruntergeladen und in der Arduino IDE ausgeführt werden. Hier sind die Benchmark-Ergebnisse im Vergleich zu verschiedenen klassischen Arduinos:

Board Arduino Uno Arduino M0 Arduino Due Ledunia
CPU ATmega328 ATSAMD21G18
(Cortex-M0+)
AT91SAM3X8E
(Cortex-M3)
ESP8266EX
Clock 16 MHz 48 MHz 84 MHz 80 MHz
Runtime 18267 ms 5180 ms 3451 ms 2189 ms
IO-  Periode 11,60 us 3.24 us 4,32 us 5 us
I/O-Frequenz 86,21 kHz 308,6 kHz 203,3 kHz 200 kHz

Die Leistungsmerkmale der ESP8266-basierten Arduinos können sich sehen lassen und bilden damit eine sehr gute Ergänzung der Arduino-Familie.

ESP8266 Programmierung

Mittlerweile gibt es zahlreiche unterschiedlich ausgestattet Mikrocontrollerboards auf Basis des ESP8266 von Espressif. Ledunia rundet das Angebot nach oben hin ab.

Was ist Eure bevorzugte Programmierumgebung?

Das ist eine der Fragen in meiner Umfrage. Ich würde mich über zahlreiche Einträge freuen, um einen Gesamteindruck zu erhalten. Persönliche Angaben sind nicht erforderlich.