Archiv der Kategorie: Cortex-M4

Arduino-Formfaktor

Hersteller von Mikrocontrollern stellen auf ihren Evaluationboards häufig eine Arduino-Schnittstelle zur Verfügung, um das breite Spektrum von Arduino-Shields für das Rapid Prototyping einsetzen zu können. Der eingesetzte Mikrocontroller wird aber nicht mit der Arduino-IDE programmiert.

Für das Rapid Prototyping ist die Arduino-Schnittstelle von großem Vorteil, da auch später noch Komponenten/Shields gewechselt oder an konkrete Anforderungen angepasst werden können.

Die mbed Plattform unterstützt zahlreiche dieser Boards, die ich in der filter- und sortierbaren Liste Arduino-compatible Microcontroller Boards supported by ARMmbed zusammengestellt habe.

archpro1

Beim Arch Pro von Seeed Studio ist der Arduino-Formfaktor durch die gelben Buchsenleisten deutlich erkennbar. Der auf dem Board befindliche Mikrocontroller LPC1768 von NXP (Cortex-M3) kann aus der mbed Umgebung heraus programmiert werden.

 

Erste Anwendungen mit UDOO NEO

Nachdem die Benchmarks interessante Ergebnisse geliefert hatten, wollte ich erste Anwendungsprogramme ausprobieren.

Auf der Linux-Seite habe ich mit dem CPU-Clock experimentiert und auf der Arduino-Seite sollte der DHT11 Daten liefern, die später zum MQTT-Broker gesendet werden sollten. Zu diesem Zweck habe ich Mosquitto installiert.

Weiterlesen

UDOO NEO

udoo_neo_frontUDOO NEO ist ein All-in-One Low-Cost-Computer mit einem Freescale ™ i.MX 6SoloX Prozessor für Android und Linux.

Im UDOO NEO Prozessor sind zwei unterschiedliche CPUs eingebettet – ein mit 1 GHz getakteter ARM Cortex-A9 und ein ARM Cortex-M4-Co-Prozessor, der auf 200 MHz laufen kann.

Während auf dem Cortex-A9 sowohl Android Lollipop als auch UDOObuntu 2, eine spezielle Ubuntu-basierte Linux-Distribution, laufen kann, ermöglicht der Cortex-M4 den einfachen Zugang zu einer Arduino™ -Umgebung. Die Buchsenleisten ermöglichen das Kontaktieren von Arduino-Shields und beliebiger I/O.

Weiterlesen