Schlagwort-Archive: Ledunia

Hochintegrierter WiFi-Chip

ist der Titel eines in Design & Elektronik 3/2018 erschienenen Beitrag zu Ledunia, einem ESP8266 High-End-Modul.

Die intelligente Analyse bestehender ESP8266 Module hat einen Ansatz geliefert, den verbreiteten ESP8266 Modulen eine Ergänzung beizustellen, die bestehende Beschränkungen aufhebt und neue Merkmale hinzufügt. Dieser Ansatz hat die Teilnehmer der Kickstarter-Kampagne überzeugt und diese zu einem erfolgreichen Abschluss geführt.

Wichtig für den Einsatz einer solchen Baugruppe sind neben der starken Arduino Community auch direkte Ansprechpartner, die bei einem in Deutschland entwickelten Produkt vorhanden sind.

Die vorliegenden Zertifizierungen (CE, FCC) für Ledunia bieten darüber hinaus Sicherheit beim Einsatz der Baugruppen.

Ledunia Benchmarks

Mit dem Beitrag Arduino32: Die jungen Wilden in der Zeitschrift DESIGN&ELEKTRONIK (Online-Version Teil 1Online Version Teil 2) hatte ich 32-Bit Arduinos vorgestellt und an Hand einfacher Benchmarks miteinander verglichen.

Der verbreitete #ESP8266 ist ebenfalls in die Arduino Umgebung integriert und die Verfügbarkeit von #Ledunia als High-End-ESP8266-Modul haben mich veranlasst, diese Tests mit Ledunia zu wiederholen.

Die Programme selbst sind unter GitHub abgelegt, können von da heruntergeladen und in der Arduino IDE ausgeführt werden. Hier sind die Benchmark-Ergebnisse im Vergleich zu verschiedenen klassischen Arduinos:

Board Arduino Uno Arduino M0 Arduino Due Ledunia
CPU ATmega328 ATSAMD21G18
(Cortex-M0+)
AT91SAM3X8E
(Cortex-M3)
ESP8266EX
Clock 16 MHz 48 MHz 84 MHz 80 MHz
Runtime 18267 ms 5180 ms 3451 ms 2189 ms
IO-  Periode 11,60 us 3.24 us 4,32 us 5 us
I/O-Frequenz 86,21 kHz 308,6 kHz 203,3 kHz 200 kHz

Die Leistungsmerkmale der ESP8266-basierten Arduinos können sich sehen lassen und bilden damit eine sehr gute Ergänzung der Arduino-Familie.

Hello World für Ledunia

Ledunia bezeichnet ein leistungsfähiges IoT Entwicklungsboard für das IoT auf Basis des bekannten ESP8266 Mikrocontrollers.

Die Installation in der Arduino IDE ist auf der Ledunia Website im Detail beschrieben. Hier ist ein einfaches Programmbeispiel im „Hello World“-Stil gezeigt, welches die erfolgreiche Inbetriebnahme zeigt.

Der deutlich grössere Speicher im Vergleich zum NodeMCU ist aus den Screenshots ersichtlich.

// Uncomment your board

#define ESP8266_LED 5 // for Ledunia
#define NodeMCU_LED D0 // for NodeMCU

#define LED ESP8266_LED // adapt it

ADC_MODE(ADC_VCC);

byte count = 0;

void setup() 
{
  pinMode(LED, OUTPUT);
  Serial.begin(115200);
  delay(4000); // waiting to start the monitor
  Serial.print("Hi there, here is "); 
  Serial.println("Ledunia"); // for Ledunia
//  Serial.println("NodeMCU"); // for NodeMCU
  Serial.print("ESP8266 Chip ID: ");
  Serial.println(ESP.getChipId());
  Serial.print("Flash Chip ID: ");
  Serial.println(ESP.getFlashChipId());
  Serial.print("Flash available [KB]: ");
  Serial.println(ESP.getFlashChipSize()/1024);
  Serial.print("Flash Chip Size [KB]: ");
  Serial.println(ESP.getFlashChipRealSize()/1024);
  Serial.print("Flash frequency [MHz]: ");
  Serial.println(ESP.getFlashChipSpeed()/1000000);
  Serial.print("Free Heap [KB]: ");
  Serial.println(ESP.getFreeHeap()/1024);
  Serial.print("VCC [mV]: ");
  Serial.println(ESP.getVcc());
}

void loop() 
{
  Serial.print(".");
  count++;
  if (count == 25)
  {
    Serial.println();
    count=0;
  }
  digitalWrite(LED, HIGH);
  delay(980);
  digitalWrite(LED, LOW);
  delay(20);
}

LeduniaTest

NodeMCU

Interesse geweckt?