Schlagwort-Archive: Linux

Kerlink Wirnet iFemtoCell – Kleines LoRaWAN Indoor Gateway mit großer Leistung

Der Ausbau landesweit erreichbarer Funknetze auf LoRa-Basis ist in einigen Ländern, wie der Schweiz (Swisscom), den Niederlanden (KPN) und Süd-Korea (SK Telecom), bereits erfolgreich umgesetzt. Andere Service Provider stellen ebenfalls die erforderliche Infrastruktur zur Verfügung. Neben kommerziellen Angeboten gibt es auch Services, die kostenfrei genutzt werden können.

Ein LoRaWAN-Gateway verbindet die über Funk kommunizierenden LoRaWAN-Nodes über das Internet mit einem LoRaWAN-Server. Weil hier in erster Linie Stabilität und Sicherheit gefordert sind, betrachte ich für diesen Einsatz nur kommerzielle LoRaWAN-Gateways.

Im Smartmakers Newsletter gehe ich speziell auf das Wirnet iFemtoCell LoRaWAN Gateway ein, welches perfekt für die Erweiterung in Gebäuden (zusätzliche Abdeckung in Gebäuden zur Verdichtung öffentlicher Verfügbarkeit und Kontinuität des Dienstes) oder für die private Abdeckung von Standorten geeignet ist, die kontinuierliche Konnektivität für ihre IoT-Anwendungen erfordern.

Betrachtet werden die folgenden Schwerpunkte

  • Unboxing
  • Inbetriebnahme
  • SSH-Verbindung
  • Firmware Update
  • Integration ins The Things Network (TTN)
  • Integration ins LORIOT-Netzwerk
  • Programmierung von Anwendungen auf dem Gateway

 

 

Raspberry Pi 3 Model B vs. 3 B+

Hier ist ein interessanter Vergleich zwischen Raspberry Pi 3 Model B und Raspberry Pi 3 Model B +.

Fazit des Autors Andrew Back:
Leistungssteigerungen sind immer willkommen. Während es immer jemanden gibt, der auf der Suche nach zusätzlicher Rechenleistung oder grösserem Netzwerkdurchsatz ist, ist Power-over-Ethernet mit ziemlicher Sicherheit das heißeste Feature des Raspberry Pi 3 Model B +. Der Vorteil, ein Gerät mit Netzwerk und Stromversorgung über ein einziges Kabel betreiben zu können – und zwar ohne eine Unordnung von Netzteilen und Stromkabeln – ist nicht zu unterschätzen.

Raspberry Pi 3 Model B+ UNIX Bench

Wie schon mit einer ganzen Reihe von Linux-Devices habe ich nun auch für den Raspberry Pi 3 Model B+ den UNIX-Benchmark laufen lassen. Die Resultate sind auf der Seite Resultate UNIXBench eingearbeitet.

Wie zu erwarten war, sehen die Resultate mit dem neuen Broadcom- SoC BCM2837B0, einem 64-bit Quad-Core-Cortex-A53 (ARMv8)  mit einer maximalen Taktfrequenz von 1.4 GHz hervorragend aus.

Nach der Installation von Raspbian Stretch hat man einen Linux-Kernel v4.9 installiert.

Vor der Installation des UNIX Benchmarks sollten Update und Upgrade erfolgen:

# sudo apt-get update
# sudo apt-get upgrade

Die Installation des UNIX Benchmarks erfolgt über Git durch

# git clone https://github.com/kdlucas/byte-unixbench.git

Danach kann das Programm gestartet werden

# cd byte-unixbench/Unixbench
# ./Run

und hält nach einiger Laufzeit das im Verzeichnis /results die Ergebnisse in verschiedenen Formatierungen bereit.

Ich habe für den Test mit Hilfe des Shell-Scripts max_cpu_freq.sh eine Taktfrequenz von 1.4 GHz eingestellt.

Screenshot

Hier ist das Resultatfile des UNIX-Benchmarks.

Eine Übersicht über die Performancesteigerung innerhalb der Raspberry Pi Familie zeigt die folgende Tabelle:

UNIX Bench
(single proc.)
Raspberry Pi Raspberry Pi 2
Model B
Raspberry Pi 3
Model B
Raspberry Pi 3
Model B+
 CPU  BCM2835  BCM2836 BCM2837  BCM2837B0
 Core  ARM1176JZFS  Cortex-A7
Quad Core
 64-bit quad-core ARMv8  64-bit quad-core Cortex-A53
 Architecture  ARMv6  ARMv7  ARMv8  ARMv8
 Clock  700 MHz  900 MHz  1200 MHz  1400 MHz
 Memory  256 MByte  1 GB  1 GB  1 GB
 Index  67.2  167.6  201.5  349.8

Arduino for the Cloud

This eBook describes the Arduino Yún configured for cloud applications.

Due to the combination of microcontroller and Linux device you can separate effectively real-time tasks from tasks that need network access.

Further explanations to Arduino Yún and the Arduino Yún shield as an addon for a conventional Arduino can be found in my book, Arduino for the Cloud.

Have fun with Arduino Yún!