Wie schon mit einer ganzen Reihe von Linux-Devices habe ich nun auch für den Raspberry Pi 3 Model B+ den UNIX-Benchmark laufen lassen. Die Resultate sind auf der Seite Resultate UNIXBench eingearbeitet.
Wie zu erwarten war, sehen die Resultate mit dem neuen Broadcom- SoC BCM2837B0, einem 64-bit Quad-Core-Cortex-A53 (ARMv8) mit einer maximalen Taktfrequenz von 1.4 GHz hervorragend aus.
Nach der Installation von Raspbian Stretch hat man einen Linux-Kernel v4.9 installiert.
Vor der Installation des UNIX Benchmarks sollten Update und Upgrade erfolgen:
# sudo apt-get update # sudo apt-get upgrade
Die Installation des UNIX Benchmarks erfolgt über Git durch
# git clone https://github.com/kdlucas/byte-unixbench.git
Danach kann das Programm gestartet werden
# cd byte-unixbench/Unixbench # ./Run
und hält nach einiger Laufzeit das im Verzeichnis /results die Ergebnisse in verschiedenen Formatierungen bereit.
Ich habe für den Test mit Hilfe des Shell-Scripts max_cpu_freq.sh eine Taktfrequenz von 1.4 GHz eingestellt.
Hier ist das Resultatfile des UNIX-Benchmarks.
Eine Übersicht über die Performancesteigerung innerhalb der Raspberry Pi Familie zeigt die folgende Tabelle:
UNIX Bench (single proc.) |
Raspberry Pi | Raspberry Pi 2 Model B |
Raspberry Pi 3 Model B |
Raspberry Pi 3 Model B+ |
CPU | BCM2835 | BCM2836 | BCM2837 | BCM2837B0 |
Core | ARM1176JZFS | Cortex-A7 Quad Core |
64-bit quad-core ARMv8 | 64-bit quad-core Cortex-A53 |
Architecture | ARMv6 | ARMv7 | ARMv8 | ARMv8 |
Clock | 700 MHz | 900 MHz | 1200 MHz | 1400 MHz |
Memory | 256 MByte | 1 GB | 1 GB | 1 GB |
Index | 67.2 | 167.6 | 201.5 | 349.8 |