Schlagwort-Archive: ThingSpeak

Arduino for the Cloud

This eBook describes the Arduino Yún configured for cloud applications.

Due to the combination of microcontroller and Linux device you can separate effectively real-time tasks from tasks that need network access.

Further explanations to Arduino Yún and the Arduino Yún shield as an addon for a conventional Arduino can be found in my book, Arduino for the Cloud.

Have fun with Arduino Yún!

Einfache Wetterstation für € 20

sht31chip

Mit dem $ 9 C.H.I.P. und einem Grove SHT31 ($ 11.90) kann man schon für € 20 Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit erfassen und in der Cloud visualisieren.

Vorbedingung ist die Installation der folgenden Pakete:

sudo apt-get install build-essential libi2c-dev i2c-tools python-dev libffi-dev

Drei sehr überschaubare Scripte übernehmen die Abfrage des Sensors und das Versenden der Daten.

Mit dem Python Script SHT31.py werden von dem über den I2C-Bus angeschlossene Sensor Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit abgefragt und zwischengespeichert. Das Shell Script thingspeak.sh sendet die erhobenen Messwerte an den Thingspeak-Server, während das Shell Script mqtt.sh die gleichen Daten an einen MQTT Broker sendet. Mit dem Script weather.sh werden diese drei Scripte gekapselt und in die Crontab eingetragen.

# m h dom mon dow command
*/5 * * * * /home/weather.sh

Durch diesen Eintrag erfolgt ein Aufruf des Scripts weather.sh alle fünf Minuten.

Die Scripte stehen wieder in meinem CHIP Repository zum Download zur Verfügung. Hier können die Ergebnisse der Messungen verfolgt werden.

Anzeige von ThingSpeak-Daten mit ThingView

ThingSpeak ist eine Open Source IoT-Anwendung und API zum Speichern und Abrufen von Daten von IoT-Nodes über HTTP über das Internet oder über ein Local Area Network (https://github.com/iobridge/thingspeak, http://www.thingspeak.com).

Zusätzlich zum Speichern und Abrufen von numerischen und/oder alpha-numerischen Daten erlaubt die ThingSpeak-API auch numerische Datenverarbeitung wie Time-Scaling, Bildung von Mittelwert und Medianwert, Summation und Rundung u.a.m. Jeder ThingSpeak-Kanal unterstützt Dateneinträge von bis zu 8 Datenfeldern, Breitengrad, Längengrad, Höhe und Status. Die Abfrageergebnisse stehen als JSON-, XML- und CSV-Formate für die Integration in Anwendungen zur Verfügung.

Mit ThingView können ThingSpeak-Kanäle auf einfache Weise auf dem Smartphone oder Tablet sichtbar gemacht werden. Es reicht die Kanal-ID einzugeben und die Daten können angezeigt werden. Die App kann von Google Play als Gratis-Version (mit Werbung) oder kostenpflichtig heruntergeladen werden.

Das folgende Bild zeigt die Darstellung meiner lokalen Wetterdaten im Browser und Screenshots der Darstellung über ThingView auf dem Smartphone.

 

 

thingview