Ende Oktober ist es an der Zeit, das wir uns um das Überwintern unserer Pflanzen von Terrasse und Balkon kümmern müssen. Unsere auf der Terrasse befindliche Palme kommt ins Winterquartier zum Gärtner. Für die etwas kleineren Kübelpflanzen, wie diverse Oleander, will ich in diesem Jahr erstmals ein Folienzelt für die Überwinterung nutzen.

Das Foliengewächshaus Arctic eignet sich für Terrasse und Balkon.
Das Gewächshaus mit Boden bietet Schutz vor Wind, Wetter und Kälte. Der Rahmen besteht aus robustem Fiberglas. Die PVC-Folie ist mit einem UV-Schutz versehen.
Das Gewächshaus ist ein idealer Winterschutz und ist mit zwei praktischen Türen ausgestattet.
Wenn Sie sich vorab über die Thematik informieren wollen, dann helfen Ihnen bspw. die Hinweise unter https://beetfrisch.de/foliengewaechshaus-winterfest/ schon erstmal weiter.
Ein Gewächshaus allein reicht im Winter oft nicht aus, um empfindliche Pflanzen vor Minusgraden zu schützen. Bei unserem heimischen Klima bedarf es oft einer zusätzliche Beheizung. Über den o.a. Link finden Sie auch eine Vielzahl von entsprechenden Heizgeräten.
Ein sogenannter Frostwächter eignet sich, wenn Sie Ihr Gewächshaus lediglich frostfrei halten möchten und keine großen Temperaturveränderungen benötigt werden. Dabei kommen meist kleine Elektroheizungen mit einem eher geringen Stromverbrauch zum Einsatz. Ein Frostwächter ist oft mit einem Thermostat ausgestattet. Sie stellen beim Frostwächter einen Wert ein, ab dem die Beheizung erfolgen soll. Ist dieser Wert unterschritten, schaltet sich der Frostwächter automatisch ein – wird er überschritten, dann schaltet sich der Frostwächter wieder aus.

Ich verwende hier einen Einhell FW 500 mit stufenlosem Thermostatregler, der zudem Feuchtraum geeignet mit Spritzwasserschutz und einem Überhitzungsschutz sowie Betriebsanzeige ausgerüstet ist.
Damit wäre eigentlich bereits alles erledigt, wenn ich nicht das Ganze auch aus der Entfernung überwachen wollte.
Hierzu verwende ich zum ersten Mal einen in der Hausautomatisierung sehr verbreiteten Shelly der bulgarischen Fa. Allterco Robotics Ltd (https://shelly.cloud/).
Zahlreiche Informationen zu den Shelly-Produkten sind im offziellen Shell-Support-Forum unter https://shelly.cloud/ zu finden.
Shell 1 PM TemperaturSensor Add-On für Shelly 1/1 PM
Der Shelly 1 PM ist ein 1-Kanal-WLAN-Relais, das durch seine kleinen Abmessungen einfach in einer Schalterdose oder hinter einem Lichtschalter montiert werden kann. Shelly bietet hier eine kostengünstige WiFi-Schalter Alternative zu diversen Marken-Hausautomationssystemen. Die Namenserweiterung PM steht für Power Metering (Leistungsmessung).
Mit dem Temperature-Sensor Addon für Shelly 1/1PM können mit bis zu drei Temperatursensoren DS18B20 externe Temperaturen erfassen. Ich verwende hier einen DS18B20 für die Aussentemperatur und einen für die Temperatur im Folienzelt und habe so jeder Zeit Informationen über die Temperaturen sowie den Schaltzustand des Frostwächters. Bedingung ist, dass das WLAN-Relais immer eingeschaltet ist. Die Heizungssteuerung selbst erfolgt ja über den Thermostat des Frostwächters selbst.

Ich habe die beiden Shelly-Komponenten, DS18B20-Anschlüsse sowie Netzleitungszugang und -abgang in eine IP65-taugliche Installationsbox montiert.

Sie können, egal wo Sie sich zur Zeit gerade aufhalten, über die Shelly App angeschlossene Verbraucher mit einer Leistung von bis zu 3500 Watt von ihrem Mobilphone oder Tablet aus schalten.
Wie im folgenden Screenshot zu sehen ist, werden ausserdem beide Temperaturmesswerte (hier ist nur die Temperatur eines Sensors gezeigt) und der Schaltzustand des Frostwächters zu sehen.
Bei Temperaturen unter 5 – 8°C schaltet sich die Heizung des Frostwächters ein.

Zusätzlich werde ich noch getrennt von dieser Einrichtung bodennahe Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Bodenfeuchte bei ausgewählten Pflanzen erfassen, um so einen Eindruck vom Wohlbefinden der zu überwinternten Pfanzen zu bekommen und ggf. rechtzeitig eingreifen zu können.
2021-10-27/CK
Pingback: Messung von Umgebungsbedingungen für Pflanzen – ckArduino
Pingback: Messung von Umgebungsbedingungen für Pflanzen mit LILYGO®TTGO T-Higrow Sensor – ckArduino
Pingback: LoRaWAN mit LoRIS-Base – LoRa & LoRaWAN