Erweitert man den Speicher des Raspberry Pi 3 durch die WD PiDrive Harddisk mit 314 GB, dann hat man für viele Anwendungen erst mal ausreichend externen Speicher zu Verfügung. Von Interesse sind aber außerdem die Zugriffszeiten auf dieses Medium.
Für den Banana Pi mit SATA-Interface hatte ich das bereits untersucht. Die Ergebnisse sind hier zu finden.
Die Vorbereitung der WD PiDrive Harddisk erfolgte nach den Vorgaben aus dem WD Forum.
Den erweiterten Raspberry Pi 3 mit Raspbian Jessie habe ich dem gleichen Test unterzogen und die folgenden Ergebnisse erzielt:
Verglichen zum Banana Pi präsentieren sich die Ergebnisse wie folgt:
Timing cached reads | Timing buffered disk reads | Timing O_DIRECT cached reads | Timing O_DIRECT buffered disk reads | ||
---|---|---|---|---|---|
Banana Pi USB-HD 1 TB |
252.63 | 27.55 | 28.79 | 28.24 | MB/sec |
Banana Pi SSD 32 GB |
280.69 | 81.72 | 127.53 | 132.77 | MB/sec |
Raspberry Pi WD PiDrive 314 GB |
483.04 | 29.67 | 26.62 | 25.82 | MB/sec |
Nur die über das SATA-Interface an den Banana Pi angeschlossene SSD zeigt erwartungsgemäß einen höheren Datendurchsatz. Ansonsten sind die Werte vergleichbar.