Zur Kennzeichnung der Rechenleistung der verschiedenen Arduinos habe ich das schon in der Vergangenheit verwendete „Sieve of Erastothenes“ als Benchmark herangezogen.
Das „Sieve of Erastothenes“ ist ein Standard-Benchmark, der verwendet wird, um die relative Geschwindigkeit von verschiedenen Computern zu bestimmen oder das Laufzeitverhalten von Code, der mit unterschiedlichen Compilern erzeugt wurde, zu vergleichen. Siehe hierzu auch https://rosettacode.org/wiki/Sieve_of_Eratosthenes.
Die Grundlagen dazu sind im folgenden Beitrag veröffentlicht
Arduino32: Die jungen Wilden
DESIGN&ELEKTRONIK 5/2016 (Teil 1), 6/2016 (Teil 2)
Online-Version Teil 1
http://www.elektroniknet.de/embedded/entwicklungstools/artikel/130493
Online Version Teil 2
http://www.elektroniknet.de/embedded/entwicklungstools/artikel/131502/
Bei den 32-Bit-Arduinos sind Arduino-kompatible Boards mit unterschiedlichen CPUs berücksichtigt. Die Resultate für verschiedenen Arduinos sind im Teil 2 des Beitrags zusammengestellt.
.