Für das optimale Gedeihen von Pflanzen sind die Bedingungen wie Temperatur, Luft- und Bodenfeuchtigkeit, Licht u.a.m. verantwortlich.
Kommerzielle Systeme von Kärcher, Gardena, Parrot u.a. ermitteln solche Größen und steuern damit beispielsweise die Bewässerung oder stellen die ermittelten Daten einer App auf dem Smartphone zur Verfügung.
Mit dem HiGrow-Sensor kann der Maker das Thema selbst in die Hand nehmen. Der HiGrow-Sensor nutzt einen DHT11 zur Messung von Lufttemperatur und -Luftfeuchte. Die Feuchte des Bodens wird kapazitiv gemessen, da diese Variante weniger störungsanfällig als die resistive Methode ist. Außerdem wird die Helligkeit erfasst. Als CPU kommt eine ESP32-Wroom von Espressif zum Einsatz, der in der Arduino IDE programmiert werden kann. Softwareunterstützung findet man auf Github unter https://github.com/lucafabbri/HiGrow-Arduino-Esp. In den nächsten Tagen werde ich an dieser Stelle ein Programmbeispiel zeigen, welches die ermittelten Werte über MQTT an einen MQTT-Broker übermittelt und von da bezogen werden können.
Der HiGrow-Sensor wird von Banggood zum Preis von unter € 15 angeboten.
Pingback: HiGrow-Sensor: Daten erfassen und versenden | ck blog
Hallo Claus, mit welchen Batterien betreibst Du den HiGrow Sensor? Ich habe einen Panasonic Akku NCR18650B 3,7V 3400mAh eingesetzt, jedoch reagiert der Sensor leider nicht. Was sind Deine Erfahrungen? Danke und Gruss
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe einen Noname Akku mit etwas grösserer Kapazität. Das funktioniert ganz gut.
Läuft denn der HiGrow über eine kräftige USB-Spannungsversorgung?
Gefällt mirGefällt mir
Danke für die Rückmeldung. Sensor über USB mit Laptop und Sensor über USB mit Powerbank funktionieren einwandfrei. Mich würde interessieren welche Spezifikationen dein Akku hat? Ich nehme an, dass ich nicht noch irgendwo am Sensor einen „Batteriebetriebsmodus“ aktivieren muss?
Gefällt mirGefällt mir
Meine Aufschrift ist leider nicht mehr lesbar.
Der Panasonic NCR18650B 3,6V – 3,7V 3400mAh Li-Ion-Akku (Pluspol flach) sollte aber gut verwendbar sein. Auf einen hohen Entladestrom achten. Der HiGrow Sensor zieht punktuell kurzzeitig recht viel Strom.
Gefällt mirGefällt mir
Danke. Ich nehme an, dass das Batteriemodul defekt ist und probiere einen neuen Sensor aus.
Gefällt mirGefällt mir
Hi Claus,
hast Du das Board im produktiven Einsatz?
Lt. einem Issue auf Github (lucafabbri/HiGrow-Arduino-Esp/issues/5 – kann hier leider keine vollen URLs posten) soll das Board einen Fehler (beim Sensor?) haben – weisst Du, was gemeint sein könnte?
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Kai
Produktiver Einsatz wäre etwas hoch gegriffen, aber im Test über mehrere Tage ja.
Mein Board hatte keinen Fehler, doch gibt es unterschiedliche Ausführungen. In Github ist offenbar der Bodensensor gemeint.
Für einen Dauereinsatz ist das Board nicht geeignet. Durch den Kontakt mit Feuchtigkeit „blühen“ bei mir schon die bodennahen Lötstellen.
Als Referenz für eine IoT-Anwendung sicher brauchbar. Allerdings ist dann die für die Rev.2 angekündigte Spannungsmessung unbedingt erforderlich, um den Betriebszustand des Sensors überwachen zu können.
Ciao Claus
Gefällt mirGefällt mir
das mit den Lötstellen ist natürlich dumm. Wenn mann es weiss, hilft vielleicht ein wenig Plastidip … Die Spannungskontrolle könnte man auch selbst machen und über einen Spannungsteiler einen der analogen Eingänge des ESP32 verwenden. Ich würde auch noch eine Solarzelle anschließen wollen.
Gefällt mirGefällt mir
Absolut richtig.
Ich hatte in der Vergangenheit auch schon mit einer solarbetriebenen Powerbank experimentiert. Die Ergebnisse stehen auch im Blog.
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe inzwischen meinen Sensor erhalten. Leider konnte ich ihn noch nicht flashen. Ich nutze die Arduino IDE mit einem ESP32 Core. Board ist per USB mit einem Windows-7-Rechner verbunden, in der IDE wird auch der Port angeboten, aber der Upload schlägt mit dem Fehler „Failed to connect to ESP32: Invalid head of packet“ fehl.
Wie flashst Du Deinen HiGrow – hast Du irgendeine Idee, was ich machen könnte?
Gefällt mirGefällt mir
Ok, ich habe den USB-Treiber aktualisiert und nun geht es.
Gefällt mirGefällt mir
Ok, das hatte ich auch noch nicht. Nun kann es weitergehen.
Gefällt mirGefällt mir
Hallo @ ckuechnel
Habe den Sketch den du verlinkt hast auf meinem Higrow aufgespiellt.
Allerdings verbindet er sich nicht mit dem Wlan.
Das geht so weiter.
Der Sketch hat auch kein Fehler gebracht.
Weißt du was da los ist oder hast du ein Besseren Sketch?
Danke
„……ets Jun 8 2016 00:22:57
rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:1
load:0x3fff0018,len:4
load:0x3fff001c,len:956
load:0x40078000,len:0
load:0x40078000,len:13256
entry 0x40078a90
DeviceId: 207537695927856
Connecting to
…………….ets Jun 8 2016 00:22:57
rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:1
load:0x3fff0018,len:4
load:0x3fff001c,len:956
load:0x40078000,len:0
load:0x40078000,len:13256
entry 0x40078a90
DeviceId: 207537695927856
Connecting to
Gefällt mirGefällt mir
Wie sieht Deine Stromversorgung aus? Dieses Verhalten zeigt sich oft, wenn das Netzteil zu schwach ist.
Gefällt mirGefällt mir
Habe Extra ein Ipad Netzteil genommen. Ich meine der sollte reichen.. Vielleicht ist es auch kaputt. Danke trotzdem..
Gefällt mirGefällt mir
Hallo @ ckuehnel
Eine Frage noch. Kannst du mir dein Funktionierenden Sketch zukommen lassen?
Wenn es dann auch nicht Funktioniert weiß ich bescheid.
Gefällt mirGefällt mir
Der Sketch auf Github sollte der aktuelle sein. Ich schaue aber morgen noch nach und melde mich dann.
Gefällt mirGefällt mir
Hallo @orhan
Der Sketch auf Github ist aktuell. Hast Du die Diskussion unter https://github.com/nkolban/esp32-snippets/issues/168 verfolgt?
Gruss Claus
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Messung von Umgebungsbedingungen für Pflanzen – ckArduino